UNSERE VISION
Wir zeigen die Vielfalt in Deutschland, um die Lust am Entdecken zu wecken.
Die digitalen Guides ermöglichen das Erkunden von Städten, Dörfern und Naturlandschaften abseits der
Touristenströme. Damit wirken wir dem overtourism betroffener Regionen entgegen und bieten attraktive
Alternativen. Egal ob Rothenburg o.d.T., Angermünde, Berlin oder die Alhuser Ahe - es lohnt sich genau
hinzuschauen.
Die digitalen Guides sensibilisieren Menschen für ihre Umwelt. Nur wer die Zusammenhänge und Prozesse
kennt, kann sich für den Schutz und Erhalt einsetzen.
Wie entsteht eigentlich ein Moor? Welche Funktion hat es? Was macht ein gesundes Moor aus?
Wir setzen uns für den nachhaltigen Schutz und den Erhalt gefährdeter Naturlandschaften ein.
Was ist ein Bodendenkmal und welchen Wert hat es für die Gesellschaft?
Wir zeigen die Details, rekonstruieren verschwundene Bauwerke und erklären ihre Bedeutung und
Bauweise.
Was ist eigentlich ein Hessischer Mann und wozu dienten Neidköpfe?
Wir laden Menschen ein, genauer hinzuschauen und setzen uns für den Erhalt von Kulturgütern ein.
Wie lebte und arbeitete man im Mittelalter? Welche Bedeutung hatte die Kirche? Wie ging man mit
Krankheiten um?
Wir machen Geschichte vor Ort begreifbar und bieten Anregungen zum Reflektieren und Diskutieren.
Wir setzen uns für eine digitale Lernkultur ein. Lernen ist ein ewiger Prozess und beschränkt sich nicht auf
wenige Lebensjahre, Uhrzeiten oder auf ausgewiesene Lernorte. Lernen findet immer und überall statt.
Digitale Angebote bereichern die Lernkultur und werden noch viel zu selten zielgerichtet eingesetzt.
Wir sind überzeugt, dass das Wissen über Zusammenhänge und Prozesse ein wichtiger Beitrag zur
Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit ist. Durch die Betrachtung der Zusammenhänge und das
Erleben vor Ort fördern wir das kritische Hinterfragen vergangener und aktueller Entwicklungen im
naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext.
Wissen ist wertvoll. Würden wir unsere Angebote mit einer Bezahlschranke versehen oder mit Werbung
füllen, würde es an Wert verlieren – es wäre nur eingeschränkt verfügbar und auch nicht mehr nachhaltig.
Stattdessen gestalten wir eine freie Lernkultur ohne relative Kategorien in Form von soziologischen, sozialen,
politischen oder ökonomischen Zuweisungen.
Wir unterstützen das gesamtgesellschaftliche Ziel der Bildungsgerechtigkeit und ermöglichen allen
Menschen den freien Zugang zu Wissen und einen Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen.
Alleine kann keiner die Welt retten, lasst uns daher die Zukunft gemeinsam gestalten.