Stadtbefestigung
Durch die zahlreichen Stadtbrände ist über die
frühe Stadtentwicklung Balingens kaum etwas
bekannt. Man geht davon aus, dass mit der
Verlegung der Siedlung auf diese Seite der
Eyach eine erste Stadtmauer errichtet wurde.
Möglicherweise entstand die erste Siedlung
jedoch nicht rund um das heutige Zollern-
schloss, sondern etwas weiter nördlich,
vielleicht auf der Höhe der Friedhofkirche – wo
die Anfänge der Stadt liegen.
Wie der mittelalterliche Grundriss der Stadt
aussah, ist auch weitestgehend unbekannt. Die
wiederkehrenden Brände und die damit
verbundenen Umbauten der Stadt haben die
alten Spuren verwischt. Erst um 1428 wird die
Stadtmauer urkundlich erwähnt, sicherlich
stand sie damals bereits über 100 Jahre, da
wahrscheinlich die erste Stadtmauer mit der
Stadterhebung um 1255 errichtet wurde.
Die Stadtmauer bestand aus einem doppelten
Mauerzug mit einem Zwinger zwischen den
Mauern. Vor der Stadtmauer lag ein breiter
Wassergraben als zusätzlicher Schutz. Im
Nordosten gab es sogar eine doppelte
Zwingeranlage mit drei Stadtmauern, um
diesen leicht einzunehmenden Bereich
besonders gut zu schützen.
Im Mittelalter und bis weit in die Neuzeit war
die Stadtmauer für die Balinger Bürger von
großer Bedeutung. Daher zahlten sie teils hohe
Steuern bzw. Abgaben, um sie instand zu
halten. Sie schützte vor Räuberbanden und
Wegelagerer, die gerne durch das Land zogen
und leicht zugängliche Gehöfte oder Klöster
überfielen. Diese wurden durch die wehrhafte
Mauer abgeschreckt.
Durch die Stadtmauer war der Zugang zur
Stadt beschränkt, nachts wurden die mächtigen
Tore verschlossen. Damit wussten die
Stadtherrn immer, wer sich in der Stadt aufhält.
Außerdem wurde an den Stadttoren der
Marktzoll für auswärtige Händler erhoben.
Heute sind von der Stadtmauer nur noch
wenige Spuren erhalten. Ab dem 19.
Jahrhundert wurde die Mauer nicht mehr
benötigt und nach und nach abgebrochen.
ungefährer Verlauf der inneren und äußeren
Stadtmauer vor dem Stadtbrand 1809 auf
heutigem Stadtplan, der Verlauf des Mühlkanals
und des Stadtbachs
Rekonstruktionsversuch auf Grundlage des Stadtgrundrisses von Chr. Speidel (1880)
Stadtbach
Mühlkanal
Graben
Kanal
äußere
Ringmauer
Zwinger
innere Ringmauer
mit Wehrgang
Querschnitt durch die Stadtbefestigung von
Balingen im Bereich des Freihofs / Straße „Auf
dem Graben“. Der Graben wurde nach dem
Stadtbrand 1809 mit Bauschutt verfüllt.
Grafik in Anlehnung an Stadtverwaltung Balingen (2005)