Mit der Gründung des Augustiner-Chorherren in Berchtesgaden (vgl. Station 1) wurde im Nonntal auch ein Augustiner-Chorfrauenstift gegründet. Es lag unterhalb des Bergmassivs des Locksteins und damit verkehrs- und wettertechnisch nicht ideal, sodass sie um 1400 umsiedelten. An dieser Stelle, dem Anger Berchtesgadens, wurde eine Klosteranlage errichtet und es entstand die heute noch bestehende Klosteranlage. Ab 1480 wurde eine größere Klosterkirche errichtet – die bis heute erhaltene spätgotische Kirche entstand. Um 1550 wurde das Augustiner-Chorfrauenstift geschlossen. Für etwa 150 Jahre blieb die Klosteranlage ungenutzt.Nach dieser Schließung wurde die Geschichte des Klostergebäudes sehr wechselhaft, immer wieder änderte sich die Nutzung. Die Klosterkirche stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, während die Klostergebäude zwischen 1716 und 1723 errichtet wurden. Damals war die Anlage durch den Orden der Franziskaner zwischenzeitlich wiederbelebt worden.
Klicke unten auf die Gebäudenamen, um dir ihre Lage auf der Ansicht von 1643 anzeigen zu lassen.