Moor und See
Bis heute ist nicht abschließend geklärt, wie
genau der Bullensee entstanden ist (vgl.
Station 1). Daher ist es auch schwer zu sagen,
ob der See oder das Moor zuerst da war. Es ist
fast wie das Ei-Henne-Problem.
Die größe Schwierigkeit ist natürlich, dass man
nur schwer sagen kann, wie alt das Moor genau
ist. Heute umfasst das Moor eine Fläche von
etwa 10 Hektar. Es ist völlig unklar, wo seine
Ursprünge genau liegen. Also versucht man mit
Bohrungen, die ältesten Moorschichten zu
finden. Anhand dieser Schichten kann man
dann das Alter bestimmen. Die ältesten, bisher
gefundenen Torfschichten im Weißen und
Großen Moor sind etwa 4000 Jahre alt, was
demnach dem Alter des Moores entspricht.
Ein Moor mit einem Alter von nur 4000 Jahren
erscheint auf den ersten Blick relativ alt.
Geologisch betrachtet sind 4000 Jahre jedoch
nicht viel. Viele der niedersächsischen Moore
sind deutlich älter. Um nun der Moor-See
Problematik zu begegnen, betrachten wir das
ganze mal genauer…
Wenn das Moor etwa 4000 Jahre alt ist, sollte
der See älteren Datums sein.
Daher könnte man folgendes Vermutung zur
Moor-Bildung aufstellen: Der See war zuerst da
und war ursprünglich deutlich größer.
Vermutlich ersteckte er sich deutlich weiter
nach Süden, denn noch immer ist der südliche
Seebereich sehr flach (vgl. Station 3). Dieser
flache Seebereich verlandete nach und nach
und es bildete sich ein sogenanntes
Verlandungsmoor. Bei diesem Vorgang wächst
das Torfmoos immer weiter in den Seebereich
hinein und lässt den See damit immer kleiner
werden.