Zweiständerhaus

Das vergleichsweise kleine Bauernhaus stammt aus dem Jahr 1770. Es ist mit Reet gedeckt und hat sich trotz vieler Umbauten sein ursprüngliches Aussehen bewahrt. Über der großen Hofeinfahrt steht 1 : "GOTT ALLEIN DIE EHRE . GOTTES SEGEN SCHUTZ UND KRAFT BLEIBE BEY UNS TAG UND NACHT / AHREND HINRICH GARMES . ADELHEIT GARMES . ANNO 1770 DEN 18 MAY . X / M A H SP." Das Haus ist ein sogenanntes Zweiständerhaus, eines der ältesten Bauformen in Norddeutschland. Schon in der Bronzezeit, vielleicht sogar in der Steinzeit bauten unsere Vorfahren Bauernhäuser, die dem Zweiständerhaus sehr ähnlich waren: sogenannte Wohnstallhäuser. Schon damals wurde die Dachkonstruktion von wenigen großen Holzpfosten getragen – den Ständern. Diese waren meist aus Eichenholz. Die Wände des Hauses hatten keine tragende Funktion, sondern schützten lediglich die Balken vor der Witterung. Die historische Raumaufteilung der Hallenhäuser hat sich jahrhundertelang kaum verändert und bestand oftmals bis ins frühe 20. Jahrhundert. In der Mitte des Hauses lag die Diele mit der offenen Feuerstelle. Es war der wichtigste Raum des Hauses, hier wurde gekocht, gegessen, gearbeitet und „gelebt“. Über dem Feuer hing an einem Haken ein großer Kochtopf. Das Feuer war meist die einzige Licht- und Wärmequelle im Haus, sodass es gerade im Winter in den übrigen Bereichen ziemlich kalt war. Das Haus hatte auch keinen Schornstein, sodass der Rauch nach oben stieg und durch das Stroh- oder Reetdach abzog. Dadurch schützte es das Dach und die unter dem Dach gelagerte Ernte vor Ungeziefer. Über dem Feuer hingen Würste und Speck zum Räuchern. Den größten Teil des Hauses nahmen die Ställe für die Tiere ein, das sogenannte Flett. Es war räumlich kaum von der Diele getrennt, sodass Tiere und Menschen jahrhundertelang auf engstem Raum zusammenlebten.

1

aus: https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/metadata/35953991/1/-/,

aufgerufen am 25.03.2024

gängige Hallenhaus-Typen
Zweiständerhaus
Dreiständerhaus
Vierständerhaus
Grundriss eines Niederdeutschen Hallenhauses
Wohnteil
Dachboden
Pferde
Vieh
Diele (Arbeits-, Lager- & Stallraum)