Emsmauer
Über die Anfänge der Emsmauer ist nur wenig
bekannt – sie war Teil der Stadtbefestigung und
vor allem aber ein Schutz vor den Fluten der
Ems. Rund um deinen aktuellen Standort lag
die mittelalterliche Wurt, auf der die Anfänge
der Stadt zu suchen sind. Schon bald nach der
Besiedlung der Wurt gab es auch einen
einfachen Schutz gegen die Fluten der im
Süden der Siedlung fließenden Ems. Der Hafen
der Siedlung wurde daher etwas abgesicherter
entlang der Ehe im Osten der Siedlung angelegt
– dort befindet sich heute der Ratsdelft (vgl.
Station 1).
Im Mittelalter floss die Ems noch deutlich
dichter an der Stadt vorbei, als es heute der
Fall ist. Die Ems änderte über die Jahrhunderte
immer wieder ihren Lauf, weshalb man immer
wieder neue Schutzbauwerke errichten musste.
Nach der Zweiten Cosmas- und Damianflut von
1509 wurde die Emsmauer errichtet, welche
damals das südliche Ende der Stadt markierte.
Durch die Erweiterungen des Emder Hafens im
Laufe der Gründerzeit nach Süden verlor die
Emsmauer zunehmend ihre Funktion.
Stattdessen hemmte sie die Ausdehnung der
Stadt nach Süden, sodass sie im 19.
Jahrhundert zu großen Teilen abgebrochen
wurde. Heute sind nur noch kurze Abschnitte
dieses bedeutsamen Bauwerkes in Emden
erhalten und liegen meist etwas versteckt im
Straßengewirr.