Ensemble „Zwischen beiden
Bleichen“
Der Backsteinexpressionismus wird vor allem
durch klare, teils kantige Formen geprägt.
Dabei ist der Name Backsteinexpressionismus
etwas irreführend. Denn dieser Baustil nutzt
genau genommen keine Backsteine. Backsteine
bzw. Ziegelsteine sind die typischen
Mauerziegel, die man zum Beispiel für den Bau
von Häusern nutzt. Sie haben eine hell- bis
dunkelrote Farbe und eine etwas raue
Oberfläche.
Der Backsteinexpressionismus hingegen
verwendet vor allem Klinker. Meist wird eine
Betonfassade durch die Klinker nur kunstvoll
verblendet.
Klinker sind Ziegelsteine, die bei höheren
Temperaturen gebrannt werden und damit
deutlich härter sind. Früher wurden sie daher
auch als Hartbrandziegel bezeichnet. Sie haben
eine dunkelrote-violette bis fast schwarze
Färbung und können teils eine glasige,
schimmernde Oberfläche aufweisen. Dadurch
strahlen die Fassaden etwas Lebendiges aus,
was zu der Idee des Expressionismus ideal
passt/passte.
Beidseits der Straße „Zwischen beiden
Bleichen“ stehen zwei Bauten des Backstein-
expressionismus: das Apollotheater wurde um
1934 errichtet, das Verwaltungsgebäude der
Ortskrankenkasse auf der anderen Straßenseite
stammt aus dem Jahr 1933. Beide Gebäude
sind eher schlicht gestaltet, dennoch findet
man etwas „Bauschmuck“. Dies ist ganz typisch
für Zweckbauten des
Backsteinexpressionismus.
Ansicht des Apollo-Theaters
Nahaufnahme eines Klinkers. Hier ist die glasige,
schimmernde Oberfläche der Steine gut zu
erkennen.
Ansicht des Theaters. Ganz typisch für den
Backsteinexpressionismus sind die Verzierungen
mit den hervorstehenden Klinkern hinter dem
Schriftzug [1] und an den Gebäudeecken [2].
Ansicht des Verwaltungsbaus mit dem prächtigen
Fries mit Zickzack-Muster. Es ist ein typisches
Ornament des Backsteinexpressionismus.
Nahaufnahme des Frieses mit Zickzack-Muster
Viele backsteinexpressionistische Bauten haben
einen Turm mit einer Uhr. Die Uhr betont die
Funktionalität des Gebäudes und steht
symbolisch für Ordnung, Struktur und Fortschritt.
Die kleinen rautenförmigen Fenster sind typisch
für den „zackigen“ Backstein-expressionismus.
Darüber verläuft wieder ein sehr schöner Fries.