 
 
 
  Predigerkirche
  An dieser Stelle gründete der 
  Dominikanerorden im 13. Jahrhundert eine 
  Kirche und Klosteranlage. Durch Schenkungen 
  gewann das Kloster überregional an Bedeutung 
  und wurde im Jahr 1392 Teil der neu 
  gegründeten Erfurter Universität. So wuchs der 
  Einfluss des Klosters nicht nur in der Stadt, 
  sondern im ganzen südlichen Thüringen.
  Der Bau der heutigen Kirche begann um 
  1260/1270, der Dachstuhl wurde auf 1272 
  datiert und gilt als ältester Dachstuhl 
  Deutschlands. Weitere Umbauten erfolgten in 
  den kommenden Jahrhunderten. Der Kirchturm 
  stammt aus der Zeit um 1450.
  Das Kloster des Dominikanerordens ist der 
  einzige belegte Wirkungsort des deutschen 
  Theologen und Philosophen Meister Eckart 
  (*um 1260, †1328), der mit seinen Predigten 
  und Schriften nicht nur seine Zeitgenossen 
  überraschte, sondern auch einen bedeutenden 
  Einfluss auf die damals sich entwickelnde 
  deutsche Philosophie hatte. Er predigte 
  beispielsweise bereits zu dieser Zeit auf 
  Deutsch, was damals noch verboten war. 
  Zudem geriet er aufgrund seiner Predigten 
  immer wieder in Streit, sogar mit dem Papst. 
  Schlussendlich sollte er in einem Tribunal 
  verurteilt werden, starb jedoch auf dem Weg 
  dorthin auf mysteriöse Weise.
  Durch die Reformation, die sich bereits 1525 
  vollzog, wurde die Predigerkirche die größte 
  evangelische Kirche der Stadt. 
  Heute zählt die Kirche mit ihrem vollständig 
  erhaltenen, mittelalterlichen Chorbereich zu 
  den am besten erhaltenen Dominikanerkirchen 
  Deutschlands. Zudem war der Bau stilprägend 
  für die Entwicklung der Gotik in Thüringen. 
  
 
 
  
 
  Predigerkirche
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
  
 
 
   
 
  
 
 
   
 
  
 
 
  