Das Fachwerkhaus (Marktplatz 3) stammt laut Inschrift aus der Zeit um 1707. Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Städte waren von Fachwerkgebäuden geprägt. Es war damals die günstigste und schnellste Bauweise, welche auch für Bauern und Handwerker erschwinglich war. Die Stämme für den Hausbau kamen aus den nahegelegenen Wäldern. Die Gefache wurden mit Stroh, Geäst oder Steinen verfüllt. Besonders der Giebel des Hauses wird durch Fachwerkformen reich verziert. Nimm dir etwas Zeit und betrachte die Details.
Fachwerkhaus Marktplatz 3
Die Balken weisen verschiedene Schmuckformen auf: K-Streben (auch K-Runen genannt) [1], durchkreuzte Rauten [2], Andreaskreuze [3] und geschwungene Andreaskreuze mit Nasen [4].