Alsterarkaden
  Nach dem Großen Stadtbrand von 1843 wurde 
  eine neue Verbindung zwischen Binnenalster 
  und Elbe geschaffen: das Alsterfleet und die 
  Kleine Alster. Damit wurde direkt neben dem 
  neu errichteten Rathaus ein Kanal gebaut, samt 
  der neuen Rathausschleuse, die nun den 
  Wasserstand in der Binnenalster reguliert. Bis 
  heute ist es eine schiffbare Passage zwischen 
  Alster und Elbe.
  Entlang des neu geschaffenen Kanals 
  entstanden die Alsterarkaden. Sie sind 
  ebenfalls ein typisches Beispiel für die 
  Nachbrandarchitektur (vgl. Station 15). 
  Angelehnt an venezianische Bauten geben sie 
  dem Fleet ein italienisches Aussehen und 
  verleihen so dem nördlichen Ende des 
  Rathausplatzes ein fast südländisch 
  anmutendes Flair.