Alte Straße
  Parallel zum Gibbach verläuft eine alte Straße. 
  Diese ist nicht geteert, sondern ist mit viel 
  Handarbeit aus Geschiebe gepflastert worden. 
  Durch den langen Transport durch das 
  eiszeitliche Inlandseis sind die Geschiebe sehr 
  gut gerundet. Geschiebe können in ganz 
  unterschiedlicher Größe auftreten: vom 
  Kieselstein bis zum riesigen Findling, der 
  mehrere Meter Durchmesser hat. Bei der 
  genaueren Untersuchung von Geschiebe 
  können Fachleute manche Steine bestimmten 
  Regionen in Skandinavien zuordnen. Diese 
  werden als Leitgeschiebe bezeichnet. Daran 
  kann dann sogar die Fließrichtung des Eises 
  rekonstruiert werden. Auf der Achim-Verdener 
  Geest ergab diese Rekonstruktion eine 
  Eisfließrichtung von Nordnordost nach 
  Südsüdwest.
  Es ist gar nicht so leicht, das genaue Alter 
  dieser Straße zu bestimmen. Seit 
  Jahrhunderten oder sogar seit Jahrtausenden 
  nutzten Menschen Geschiebe, um Wege und 
  Straßen zu befestigen. Man kann davon 
  ausgehen, dass die Straße im Laufe der Zeit 
  immer stabiler und besser befestigt wurde. Bei 
  der Sanierung bzw. Neuanlage der Straße 
  wurden wahrscheinlich immer die gleichen 
  Steine genutzt. Um nun das Alter der Straße zu 
  bestimmen, greift man meist auf organisches 
  Material beispielsweise aus dem Unterbau der 
  Straße zurück. So weiß man nicht wirklich, ob 
  damit das Alter der Straße, der Zeitpunkt des 
  Neubaus oder vielleicht auch nur eine kleinere 
  Ausbesserung an dieser zufällig gewählten 
  Stelle bestimmt wird.
  
 
  
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
  
 
 
   
 
  
 
 
   
 
  
 
 
  