Alt- und 
  Jungmoränenlandschaft
  Als Alt- und Jungmoränenlandschaften werden 
  Landschaften bezeichnet, die während der 
  vergangenen Kaltzeiten/Eiszeiten entstanden 
  sind. Dabei unterscheidet man zwischen 
  Altmoränenlandschaft und 
  Jungmoränenlandschaft.
  Landschaften, die während der letzten Eiszeit 
  vom vordringenden Inlandseis nicht geformt 
  wurden, werden als Altmoränenlandschaft 
  bezeichnet. Diese Landschaften sind also älter 
  als 100.000 Jahre und stammen entweder aus 
  der vorletzten Eiszeit (Saale-Kaltzeit, im 
  Alpenraum Riß-Kaltzeit) oder sind in den 
  Kaltzeiten davor entstanden.
  Als Jungmoränenlandschaft werden 
  Landschaften bezeichnet, die während der 
  letzten Kaltzeit/Eiszeit gebildet wurden. Sie 
  sind also während der Weichseleiszeit bzw. im 
  alpinen Vergletscherungsgebiet in der 
  Würmeiszeit entstanden. Viele dieser 
  Landschaftsformen sind erst gegen Ende der 
  Vergletscherung oder beim Abschmelzen des 
  Eises entstanden und damit um die 15.000 bis 
  20.000 Jahre alt. Für eine Landschaft ist dies 
  ein sehr junges Alter.