Große Mainzer Jupitersäule
  Die Große Mainzer Jupitersäule ist eine 
  Rekonstruktion der ehemaligen Jupitersäule des 
  römischen Mainz. Die originalen Bruchstücke 
  befinden sich im Museum und wurden bei 
  Ausgrabungen etwa 1,5 Kilometer nördlich von 
  hier gefunden. Die über 12 Meter hohe Säule 
  wurde um 60 n. Chr. errichtet und ist durch 28 
  verschiedene gallo-römische Götter 
  geschmückt. Das damalige Römische Reich 
  erlaubte den unterworfenen Stämmen, weiter 
  ihren Göttern zu huldigen. Natürlich entstanden 
  in den römischen Städten am Rhein auch 
  Tempel für die römischen Gottheiten. Durch 
  diese freizügige Religionsausübung gab es 
  insgesamt weniger Probleme, Stämme zu 
  unterwerfen.
  Ursprünglich stand oben auf der Säule eine 
  vergoldete Statue des römischen Gottes Jupiter. 
  Errichtet wurde die Säule von der damaligen, 
  wohlhabenden Bevölkerung, um ihren Reichtum 
  und Status darzustellen. Die Säule wurde zum 
  Vorbild zahlreicher weiterer Jupitersäulen in 
  den römischen Provinzen entlang des Rheins. 
  Allein in Mainz entstanden in den kommenden 
  Jahrzehnten weitere solcher Säulen.
  Das Original befindet sich im Landesmuseum. 
  Die Nachbildung hier auf dem Platz der Mainzer 
  Republik sollte 2015 um eine Jupiter-Figur 
  ergänzt werden. Es stellte sich jedoch heraus, 
  dass die Säule stark sanierungsbedüftig ist und 
  demontiert werden musste. Die Säule wird 
  voraussichtlich im Herbst 2021 wieder 
  aufgebaut (Stand 01/2021)