Karlstor
Das Karlstor (auch Neuhauser Tor) ist das
westliche Stadttor der historischen Altstadt von
München. Es wurde 1302 erstmalig urkundlich
erwähnt und wurde immer wieder ausgebaut
und erweitert. Das aktuelle Tor wurde 1861
neogotisch umgestaltet. Nachdem es im
Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde ist es
vereinfacht wieder aufgebaut worden.
Das Tor gehörte zum zweiten Stadtmauerring,
der ab 1255 errichtet wurde, als die Stadt mehr
Fläche benötigte. Diese Mauer umschloss eine
fünfmal größere Fläche als die erste Mauer. Zu
dieser Zeit entstand auch die erste Festung, als
das Königshaus der Wittelsbacher ihren
Wohnsitz in die Stadt verlegte.
erste Stadtmauer, errichtet ab 1175 [1]
Dom zu unserer Lieben Frau, erbaut 1230 [2]
zweite Stadtmauer, erbaut 1285 bis 1337 [3]
Residenz, errichtet ab 1385 [4]