Münster Heilig Kreuz

Ab etwa 600 wurde die Region von Rottweil christianisiert. Die die Missionare kamen aus der Region rund um Konstanz am Bodensee. Im Bereich der ehemaligen römischen Siedlung (Rottweil Altstadt) wird eine erste Kapelle bzw. Kirche errichtet. Nachdem der Bereich der heutigen Innenstadt besiedelt wurde, errichtete man an dieser Stelle 1122 eine erste Kirche in der heutigen Innenstadt von Rottweil. Schon bald wurde diese Kirche deutlich bedeutender als die Kirche der Altstadt, insbesondere als Rottweil zur Reichsstadt aufstieg. Damals wurde die Kirche zum gesellschaftlichen und religiösen Zentrum der Stadt. Hier kam man ins Gespräch, feierte und trauerte gemeinsam – unabhängig vom gesellschaftlichen Stand. Zwar saßen die wohlhabenderen Bürger auf den Bänken, während die einfachen Bürger oftmals im Gottesdienst stehen mussten, dennoch kamen die Bürger in der Kirche oftmals gesamtgesellschaftlich zusammen. Zudem fanden hier wichtige Bürgerversammlungen statt: beispielsweise wurde in der Kirche einmal im Jahr der Rat der Stadt neu gewählt. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde die Kirche immer wieder erweitert und umgebaut. Der heutige Turm stammt aus der Zeit um 1200 und ist der älteste Teil der Kirche. Der Chor wurde um 1400 vollendet, das Kirchenschiff um 1517 ergänzt. Sein heutiges Aussehen erhielt das Münster Heilig Kreuz um 1840, als die Umbauten des 17. Jahrhunderts rückgängig gemacht wurden und es re-gotisiert wurde. Zu dieser Zeit wurde auch die barocke Innenausstattung zerstört und durch gekaufte, gotische Kunstwerke ersetzt.
Münster Heilig Kreuz