Saarkran
  Der alte Saarkran wurde ursprünglich von dem 
  Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel 
  entworfen, den du ja bereits kennengelernt 
  hast. Der barocke Kran wurde in den Jahren 
  1761/1762 errichtet. Zu dieser Zeit sah es hier 
  noch völlig anders aus. An dieser Stelle lag ein 
  Hafen, die Saar war noch nicht 
  begradigt/kanalisiert und der Kran stand 
  damals relativ frei am Ufer des Flusses.
  Im Jahr 1784 wurde der Kran durch ein 
  Hochwasser zerstört und im gleichen Jahr 
  wiederaufgebaut. Daran erkennt man, wie 
  wichtig der Kran für die Hafenarbeit damals 
  war. Es gab bei weiten noch nicht so viele 
  Maschinen, sondern fast alles musste noch per 
  Hand gemacht werden – auch das Entladen und 
  Beladen von Schiffen. Beim Entladen der Kähne 
  war der Kran natürlich eine enorme 
  Erleichterung und sparte nicht nur Zeit, 
  sondern auch viel Kraft.
  Im Jahr 1852 wurde der Kran abgerissen und 
  durch einen Neubau ersetzt. Es ist unbekannt, 
  wann dieser neue Kran des 19. Jahrhunderts 
  aus dem Stadtbild verschwand. Auf jeden Fall 
  war der alte Saarkran viele Jahre aus dem 
  Stadtbild und dem Gedächtnis vieler 
  Saarbrücker verschwunden. Beim Bau der 
  Autobahn stieß man in den 1960er Jahren auf 
  die Fundamente des Krans. 
  Anschließend dauerte es noch etwa 30 Jahre: in 
  den Jahren 1989/1990 wurde der alte Saarkran 
  rekonstruiert und steht seitdem wieder voll 
  funktionstüchtig an der Saar.
  Im Jahr 2012 wurde der Kranausleger aufgrund 
  von Fäulnis am Holz abgebaut. Aktuelle 
  Planungen sehen vor, dass der Kranausleger im 
  Laufe des Jahre 2023 wieder denkmalgerecht 
  rekonstruiert werden soll.