historische Wettersäule
  Die historische Wettersäule aus dem Jahr 1876 
  stand ursprünglich an der Saar in einer kleinen 
  Parkanlage. Sie ist eine der ältesten 
  Wettersäulen Deutschlands und wurde von dem 
  Architekten und Baumeister Hugo Dihm 
  (*1867, †1942) geschaffen. Im Zuge des 
  Autobahnbaus in den 1960er Jahren musste die 
  Säule an der Saar entfernt werden und wurde 
  zunächst eingelagert.
  Als die Säule an dieser Stelle errichtet wurde, 
  nutzte man als Fundament einen alten 
  Denkmalsockel eines Goethe-Denkmals. Beim 
  Aufstellen beachtete man zwar die 
  Himmelsrichtungen, aber nicht die sonstigen 
  Standortbedingungen. Das Barometer, vor 
  allem aber das Thermometer an der Säule ist 
  zu oft in der Sonne, sodass es meistens zu 
  hohe Temperaturen anzeigt.
  Auf der Westseite der Wettersäule sind einige 
  historische Daten Saarbrückens aufgeführt. In 
  Saarbrücken gab es beispielsweise im Jahr 
  1628 gerade einmal 281 Häuser.