Wattenmeer

Das Weltkulturerbe Wattenmeer liegt nun direkt vor dir. Vom Strand seewärts erstreckt sich eine riesige Wattfläche, die durch das Wirken von Ebbe und Flut zweimal am Tag trockenfällt bzw. geflutet wird. Durch die Gezeiten hat sich ein einmaliges Biotop entwickelt: das Wattenmeer. Zahlreiche Tiere und Pflanzen kommen nur hier vor und machen das Wattenmeer zu einem der produktivsten Biotope weltweit. Hier leben ähnlich viele Lebewesen auf engstem Raum wie im tropischen Regenwald. Das Niedersächsische Wattenmeer erstreckt sich zwischen der Nordseeküste und den vorgelagerten ostfriesischen Inseln. Die Entstehungsgeschichte des Wattenmeeres ist bis heute nicht abschließend geklärt. Sicher ist nur, dass es geologisch gesehen eine sehr junge Landschaft ist. Erst um 5500 v. Chr. erreichte die Nordsee den Bereich der heutigen Küstenlinie. Die Ostfriesischen Inseln entstanden erst ab etwa 1600 v. Chr. und benötigten bis um die Gezeitenwende (um das Jahr Null), um vollständig ausgebildet zu sein. Diese Inseln fungierten als Barriere und bremsten die Wellen der Nordsee. Sie ermöglichten so die Entstehung des heutigen Wattenmeeres mit seinen sandigen und vor allem schlickigen Ablagerungen. Ohne den Schutz der Nordseeinseln würden diese Sedimente vom Gezeitenstrom der Nordsee abgetragen werden und der Lebensraum des Wattenmeeres würde für immer verloren gehen.
Hier gibt es eine ganze Menge zu entdecken. Findest du folgende Sachen? Holz drei verschiedene Muschelarten eine Wolke, die wie ein Tier aussieht Queller eine Blüte ein Schiff ein Schaf drei verschiedene Möwenarten Bitte belasse die Dinge in ihrer Umgebung. Die Lebewesen / Pflanzen sollen hier in Ruhe wachsen dürfen. Wolken und Schiffe passen zudem schlecht in den Kofferraum…