Deiche
Deiche gehören inzwischen zu den wichtigsten
Küstenschutzbauwerken entlang der deutschen
Nordseeküste. Ohne diese Bauwerke würden
weite Teile des Landes regelmäßig überflutet
werden. Schon im Mittelalter wurden an der
Nordsee Deiche errichtet, die im Laufe der Zeit
mehrfach verstärkt wurden. Außerdem wurde
der Nordsee immer mehr Land „abgerungen“
und Buchten eingedeicht und abgeschnitten,
beispielsweise die Harlebucht westlich von hier.
Ein moderner Deich sieht eigentlich immer
gleich aus. Im Kern besteht der Deich aus
Sand. Darauf wird entwässerter Schlick gelegt,
der als Klei(erde) bezeichnet wird.
Im Video erfährst du, wie ein Deich gebaut
wird.
Neben dem Deich selbst ist auch das
Deichvorland sehr wichtig, denn hier laufen die
anbrandenden Wellen aus und verlieren bereits
an Kraft, die dann nicht mehr auf den Deich
trifft. Daher sind die vor dem Deich liegenden
Salzwiesen auch für den Küstenschutz von
größter Bedeutung.
Was machen die Schafe auf dem Deich?
Schafe sieht man eigentlich auf allen Deichen
an der Nordsee. Sie dienen allerdings nicht als
Attraktion für Touristen - sie haben eine
wichtige Aufgabe auf dem Deich. Ihre Hufe
verdichten den Deichboden. Außerdem halten
die Schafe das Gras auf dem Deich gleichmäßig
kurz. Im Falle einer Sturmflut ist der Deich
damit geschützt und die anbrandenden Wellen
finden keinen Schwachpunkt bzw.
Angriffspunkt.