Schlauchturm

Der alte Schlauchturm stammt aus der Zeit, als die Feuerwehrschläuche noch nicht aus Kunststoff waren, sondern aus Naturstoffen wie Hanf oder Flachs hergestellt wurden. Damit sie nach der Benutzung nicht faulten, wurden sie in dem Turm zum Trocknen aufgehängt. Mit einem Flaschenzug wurden die Schläuche nach oben gezogen. Noch immer werden Schlauchtürme genutzt, auch wenn es bei den Kunststoffschläuchen eigentlich nicht mehr nötig ist. Dennoch ist sind die Eigenschaften eines vollständig durchgetrockneten Kunststoffschlauches andere, als wenn Restfeuchte vorhanden ist. Wenn die Feuerwehr keinen Schlauchturm mehr nutzen möchte, kommen elektrisch betriebene Schlauchtrockner zum Einsatz.
Die recht verbreitete Redewendung „Geschlaucht sein“ hat nichts mit einem Schlauch zu tun. "Schlacha" ist jiddisch und bedeutet "zu Boden werfen". Wenn man da liegt, ist man ziemlich erschöpft: Geschlaucht. Jiddisch ist eine etwa tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in großen Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde.