Alte Post

Durch die Schifffahrt und dem Handel auf der Werra entwickelte sich Wanfried schon vor der Stadterhebung zu einem wichtigen Handelsplatz an der Werra. Bis hier war der Fluss schiffbar, sodass die Handelswaren hier umgeschlagen und über den Landweg weiter transportiert wurden. Dieser Umschlag der Waren führte zu einem hohen Aufkommen an Briefen und anderen Posttransporten. Schon früh entwickelte sich ein Postwesen. Die Ursprünge dieses Postwesens sind allerdings unbekannt. Im Jahr 1545 entstand eine unregelmäßige Postverbindung zwischen Leipzig, Wanfried und Kassel. Rasch stieg das Postaufkommen an, sodass 1553 eine erste offizielle Poststation errichtet wurde. Die Bedeutung der Poststation nahm zu, als 1608 dem Ort das Stadtrecht verliehen wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges ereignete sich im Jahr 1626 ein großer Stadtbrand. Bei dem Brand wurde unter anderem die alte Poststation vollständig zerstört. Ab 1654 wurde die heutige Poststation errichtet. Zeitweise gehörte die Poststation der bekannten Adelsfamilie Thurn und Taxis. Die Adelsfamilie stammt ursprünglich aus der Lombardei (Italien) und war ab dem späten 15. Jahrhundert im deutschen Postwesen aktiv. Es entstand das erste europaweite Postwesen (die „Kaiserliche Reichspost“), wobei es nicht nur um Briefe und Pakete ging, sondern auch um den Postkutschenverkehr. Bis ins 19. Jahrhundert waren Postkutschen ein wichtiges Verkehrsmittel, um von Stadt zu Stadt zu gelangen – das Eisenbahnwesen entstand erst im 19. Jahrhundert. Im Jahr 1751 wurde das Gebäude grundlegend saniert und um die im Innenhof erhaltene Holzgalerie erweitert. Zu dieser Zeit konnten Reisende direkt in der Poststation übernachten, um am nächsten Tag die Fahrt mit der Postkutsche fortzusetzen. Es ist davon auszugehen, dass es neben der Herberge in der Poststation noch weitere Übernachtungsmöglichkeiten in der Stadt gab. Im Jahr 1902 wurde die Stadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen und die Poststation stellte den Betrieb ein.
Blick in den Innenhof
Alte Post mit Tordurchfahrt
Dauer, Reisegeschwindigkeit und zurückgelegte Entfernung pro Tag der damaligen Fortbewegungsarten