Altes Kaplanhaus

Ursprünglich lag rund um das Liebfrauenmünster der Kirchhof von Obereschenbach. Im Jahr 1531 wurde der Friedhof vor die Tore der Stadt verlegt. Im Zuge dessen entstand auf dem neuen Friedhof auch die Kirche St. Sebastian. Mit der Verlegung des Friedhofes gab es nun inmitten der Stadt viel Platz, der genutzt wurde, um ein neues „Stadtzentrum“ entstehen zu lassen. Über etwa 150 Jahre gab es daher rege Bautätigkeiten, eines der letzten Gebäude dieser Umgestaltung war das Rathaus (vgl. Station 3). Mit diesem umfassenden Stadtumbau entstand auch das Alte Kaplanhaus (1666 errichtet). Es bildete zusammen mit weiteren kirchlichen Bauten ein neues, prächtiges „geistliches“ Zentrum. Seine etwas gebogene Form zeichnet die mittelalterliche Kirchhofbefestigung nach. Im Kaplanhaus lebten die Kaplane, sie waren als Hilfspriester in der Gemeinde tätig.

Foto oben: Tilman2007 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolframs-

Eschenbach,_Färbergasse_16,_002.jpg), „Wolframs-Eschenbach, Färbergasse 16,

002“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode