Beginn der Reformation
Kaum eine andere Zeit prägte Emden mehr, als
das 16. Jahrhundert. Damals, zu Beginn der
Renaissance, kam es deutschland- und
europaweit zu massiven Veränderungen, vor
allem durch die Reformation und die damit
verbundenen Auswirkungen auf Gesellschaft
und vor allem die Bildung. Die bürgerlichen und
bäuerlichen Schichten wollten im Staat und in
der Politik mehr Mitspracherecht haben. Zudem
wünschten sie sich eine Erneuerung der Kirche.
Emden als Zentrum der Reformation
Gerade im schon damals sehr liberal geprägten
Ostfriesland waren die bürgerlichen
Freiheitsbestrebungen groß und viele forderten
dort schon länger eine Reform der
mittelalterlichen Kirche. Emden als größte Stadt
des damaligen Ostfrieslands, wurde zu einem
Zentrum der Reformation in Deutschland.
Die „neue“ Lehre
Ab etwa 1520 verbreiteten verschiedene
Pastoren die „neue“ Lehre, wobei es sowohl
lutherisch als auch calvinistisch geprägte
Predigten gab. Es gab im damaligen
ostfriesischen Grafenhaus Verfechter der
unterschiedlichen reformatorischen
Strömungen, weshalb es auch hier zu gewissen
Glaubenskonflikten kam.
Gründung des Emder Coetus
Die Gräfin Anna von Oldenburg (*1501, †1575)
war nach dem frühen Tod ihres Mannes Enno II.
von Ostfriesland (*1505, †1540) ab 1540 im
Auftrag ihrer unmündigen Söhne Edzard II.
(*1532, †1599) und Johann II. (*1538, †1591)
die Alleinherrscherin Ostfrieslands. Sie war eine
große Anhängerin des Calvinismus und initiierte
unter Einfluss des bedeutenden Reformers und
Theologen Johannes a Lasco (*1499, †1560)
ein organisiertes Kirchenregiment in Emden. Er
gründete 1544 den Emder Coetus (offiziell als
„Coetus [lat. Versammlung, Zusammentreffen]
der reformierten Prediger Ostfrieslands“
bezeichnet), welcher bis heute besteht. Es ist
die älteste Pastorenvereinigung innerhalb der
Evangelischen Kirche in Deutschland. Mit dem
Emder Coetus wurde das Kirchenwesen Emdens
durch den Calvinismus geprägt und quasi zur
Staatsreligion. Nun war das westliche
Ostfriesland mit Emden calvinistisch geprägt,
während der Ostteil Ostfrieslands lutherisch
ausgerichtet war.