Buttermarkt

Der Buttermarkt wurde 1358 erstmals als Sonnabendmarkt erwähnt und war jahrhundertelang der Marktplatz für Butter, Käse und andere Molkereiprodukte. Im Mittelalter war es üblich, dass auf jedem Platz in der Stadt ein Markt abgehalten wurde. Damit es nicht zu Chaos führte, wurden die Waren in Produktklassen unterteilt, auf unterschiedlichen Plätzen angeboten und die Plätze danach benannt. Im Mittelalter gab es noch keine Supermärkte. Alle Waren des täglichen Bedarfs kaufte man auf dem einen oder andern Markt in der Stadt.