Stadtmauer und 
  Metzgerturm
  Ein Stück weiter Richtung Donau steht der 
  kleine Metzgerturm. Er ist einer der letzten 
  erhaltenen Stadtmauertürme und zählt zu den 
  ältesten Bauwerken Ulms. Der Turm stammt 
  noch von der ersten, staufischen Stadtmauer, 
  die ab 1134 errichtet wurde. Diese Stadtmauer 
  schützte den innersten Stadtbereich rund um 
  das Münster und die damalige Königspfalz. 
  Im Laufe der Jahrhunderte sackte das 
  Fundament des Stadttores aufgrund des 
  weichen Untergrunds ab, sodass der Turm 
  heute eine Neigung von etwa 3° aufweist.
  Nachdem Ulm zur Reichsstadt wurde, kam es 
  zu einem großen wirtschaftlichen Aufschwung, 
  wodurch die Stadtbevölkerung anstieg. Schon 
  bald war es innerhalb der staufischen 
  Stadtmauer viel zu eng, sodass die Stadtmauer 
  erweitert wurde. Dadurch wurde der 
  Stadtmauerverlauf Richtung Donau verlegt (die 
  sogenannte Donaustadtmauer, um 1480 
  vollendet), sodass der kleine Metzgerturm nicht 
  mehr in der Stadtmauerlinie lag, sondern etwas 
  zurückversetzt.
 
 
  
 
 
 
  Auf dem Dach des kleinen Turms liegen 
  vielfarbige Ziegel – es sind sogenannte 
  Biberschwänze. Diese Art der Ziegel war 
  typisch für das Mittelalter. Die Biberschwänze 
  waren leicht herzustellen, konnten vielfältig 
  montiert und einfach ausgetauscht werden.
 
 
  
 
 
  Um den Turm mit seiner Schiefstellung rankt 
  sich folgende Sage: Zu einer längst 
  vergangenen Zeit waren hier mehrere etwas 
  korpulentere Metzgermeister eingesperrt. Sie 
  hatten in Notzeiten illegalerweise ihre Würste 
  deutlich zu teuer verkauft bzw. das Mett mit 
  Sägespänen gestreckt. Nach einiger Zeit wurde 
  ihnen daher mit dem Tod gedroht. Dabei 
  erschraken sie so sehr, dass sie umkippten, 
  wodurch der Turm aus dem Lot geriet und seit 
  dieser Zeit schief steht.
 
 
  
  
  
 
 
  Stadtmauer mit Metzgerturm
 
 
  
  
  
  
  
  
  
 
 
  ungefährer Verlauf der früheren 
  Befestigungsanlagen: 
    hochmittelalterliche Stadtmauer
    Donaustadtmauer
    spätmittelalterliche Stadtmauer
    Befestigungsanlage des 16. / 17. Jh.
  [in Anlehnung an Scheschkewitz 2019]
 
 
  
 
  
 
  
  
  
  
  
 
  Biberschwänze auf einem Dach