 OpenStreetMap contributors

Reuterhaus

Bis ins Jahr 1712 stand hier ein mittelalterliches Haus, welches dem Haus „Alter Schwede“ links daneben ähnelte. Nach einem Stadtbrand wurde das heutige Gebäude im Stil des Spätbarocks errichtet. Im Jahr 1849 kam der Mecklenburger Hofbuchhändler und Verleger Carl Hinstorff (*1811, †1882) aus Ludwigslust nach Wismar und eröffnete in diesem Gebäude eine erste Buchhandlung mit Verlag. Wenige Jahre später traf er auf den bekannten Schriftsteller Fritz Reuter (*1810, †1874) und verlegte seine bis heute bekannten Bücher. Fritz Reuter weilte mehrfach bei Aufenthalten in Wismar in diesem Haus und gab ihm seinen heutigen Namen. Reuter gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller für die plattdeutsche Sprache und verfasste zahlreiche Romane und Gedichte.
Anlässlich des 200. Geburtstags von Fritz Reuter gab es eine Sonderbriefmarke mit folgendem Spruch in plattdeutscher Sprache „Wenn einer dauhn deiht, wat hei deiht, denn kann hei nich mihr dauhn, as hei deiht.“ Kannst du erraten, was Reuter gesagt hat? Oder kannst du den Spruch ins Hochdeutsche übersetzen? Die Übersetzung gibt es weiter unten.
Plattdeutsch - Hochdeutsch „Wenn einer dauhn deiht, wat hei deiht, denn kann hei nich mihr dauhn, as hei deiht.“ Wenn einer tut, was er tun kann, dann kann er nicht mehr tun, als er tut.