Der barocke Bau wird durch viele ganz typische 
  Bauelemente aus dieser Bauzeit geprägt. Die 
  kleinen Gauben am Dach [1] werden 
  Zwerchgiebel genannt. Der Mittelteil des Baus 
  mit dem Eingang steht etwas aus der Fassade 
  hervor und wird als Mittelrisalit bezeichnet [2]. 
  Die Ecken des Mittelrisalits sind deutlich 
  hervorgehoben. Hier spricht man von Eckbossen 
  [3]. Ein großer Dreiecksgiebel [4] schließt den 
  Mittelrisalit ab. In der Mitte des Dreiecksgiebels 
  kommt ein ovales Fenster vor: ein sogenanntes 
  Ochsenauge [5]. Die Etagen werden von 
  umlaufenden Gesimsen [6] voneinander 
  getrennt. Die Etage unter dem Dach ist flacher, 
  ein Halbgeschoss. Man spricht von einem 
  Mezzaningeschoss [7]. Seitlich des 
  Eingangsportals befinden sich Säulen, die nur 
  zum Teil aus der Fassade hervorstehen, man 
  nennt sie Pilaster [8].